Die Klangarbeit mit Kindern hat eine wohltuende Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Die Klänge wecken das Gefühl von Vertrauen und Geborgenheit und laden die Kinder zum Entspannen ein. Hören und Fühlen werden bei der Arbeit mit Klang gleichermaßen angesprochen. Von den schwingenden Schalen gehen Vibrationen aus, die sich nach und nach im Körper ausbreiten. Der Körper wird durch die Klänge gelockert und die Zellen werden „massiert“. Dies wirkt wohltuend und vitalisierend auf den Körper und aktiviert die Selbstheilungskräfte. Die Kinder erhalten Zugang zu ihrem Entspannungs- und Achtsamkeitsmodus und sind gut im Kontakt mit sich selbst. Jedes Kind hat seinen eigenen Platz, auf dem es sich gemütlich „einrichten“ kann.
Ziele der Klangpädagogik:
- Entspannung
- Fantasie und Kreativität fördern
- Sinnes- und Körperwahrnehmung schulen
- Emotionsregulierung
- Stärkung von Vertrauen und Selbstbewusstsein
- Lebensfreude
- die eigenen Bedürfnisse besser erkennen
- Konzentration fördern
Angebote der Klangpädagogik sind z.B.:
- Klangschalen erkunden
- Entspannungseinheiten mit Musik und Klang
- Fantasiereisen
- Klänge hören und fühlen
- Experimente mit Klang
- Klangbilder/Klangmandala herstellen
- Partnerübungen „Ich schenk`dir einen Klang!“
- Klanginstrumente basteln
- Klangreisen zur Entspannung und Körperwahrnehmung
- Klangmassagen
- Klangschwingungen sichtbar machen (z.B. mit Wasser oder Reis)
- Klangspiele
- Stilleübungen Klangbilder
- Spiele zur Körperwahrnehmung
- Atemübungen
- Wohlfühlgeschichten
- Streichelmassagen und
- Achtsamkeitsübungen
Entpannungsgeschichten im Klangzelt